KONSTRUKTIONEN :: Maschinenbau

 


Credits: 0

1676kb
Stanzbiegewerkzeug mit Stanzstreifen; Arbeitsabfolge Stanzen und Biegen Details



Credits: 0

5030kb
Folgeverbundwerkzeug Werkstückfertigung in mehreren hintereinanderliegenden Arbeitsschritten. Die Maßhaltigkeit der Stanzbiegeteile ist abhängig von der Art der Streifenführung und dem Vorschub. Folgeverbundwerkzeuge mit hintereinanderliegenden Arbeitsfolgen (Stanzen, Schneiden, Einschneiden, Lochen, Ziehen, usw.) dienen zur Herstellung von Teilen mit geringer Ziehtiefe aus Streifen oder Bänder. Mit den Folgeverbundwerkzeugen können auch Umformoperationen wie Biegen und Prägen durchgeführt werden Details



Credits: 0

1022kb
Stanzbiegewerkzeug Bauweise von Folgeverbundwerkzeugen: Die Werkzeuge für die einzelnen Arbeitsstufen werden fest in Ober- und Untergestell eingebaut. Die Anzahl dieser Arbeitsstufen kann sehr unterschiedlich sein. Bei einer großen Anzahl von Arbeitsstufen werden dies in einzelne Module unterteilt. Die Module werden in der Reihenfolge der Bearbeitungsstufen in ein Grundgestell eingeschoben und dort eingespannt. Die Folgeverbundwerkzeuge werden hauptsächlich für Stanzen (Schneiden) und Biegen verwendet. Beim Verarbeiten von Stanzbändern in einem Folgeverbundwerkzeug die letzte Arbeitsstufe „Trennen mit gleichzeitigem Biegen“ in Gesamtbauweise ausgeführt sein Details



Credits: 0

1059kb
Folgeverbundwerkzeug Stanzen und Biegen Bei den Folgeverbundwerkzeugen werden die einzelnen Werkstücke in mehreren hintereinander liegenden Arbeitsabfolgen hergestellt. Hier kann ein sehr große Masshaltigkeit über die Fertigeile reproduziert werden. Die Masshaltigkeit ist unter anderem von der Streifenführung abhängig. Details



Credits: 0

4277kb
Stanzbiegewerkzeug / Folgeverbundwerkzeuge Bauweisen von Stanzbiegewerkzeuge Verbundwerkzeuge (VW z. b. Stanzbiegewerkzeuge) bringen verschiedene, technologische Arbeitsverfahren Wie Schneiden, Umformen / biegen zusammen. Das Zusammenlegen von Stanzen und biegen in ein einziges Werkzeug bringt mehrere Vorteile: 1. Geringe Werkzeugkosten 2. Einsparrungen von Rüstzeiten (da mehrere Arbeitsgänge in einem Werkzeug durchgeführt werden. 3. Einsparrungen von Arbeitskräften und Stanzmaschinen 4. Durchlaufzeit wird gekürzt; Kosten für Transport, Zwischenkontrollen, 5. Die Vielfalt der Formgebung der Stanzbiegeteile ist sehr hoch Nachteilig: Bei Änderungen hohe Kosten Hohe Instandhaltungskosten Details



Credits: 0

1940kb
Beschreibung von Stanz - Biegewerkzeug Stanzstreifen wird zuerst mit Bohrungen versehen, danach wird die Form – Ausstanz durchgeführt, bevor die zwei Biegungen angebracht werden. Der Streifen wird so geführt, dass es kein Streifenabfall gibt. Stanzen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem das Werkstück durch Schneid- und Biegevorgänge mithilfe eines zweiteiligen formgebenden Werkzeugs in einem Hub hergestellt wird. Das Werkzeug besteht aus einem Ober- und Unterteil (Stempel und Gegenstempel) mit dem Rohteil dazwischen. Beim Stanzvorgang wird der Stempel durch eine schnelle, kraftvolle Maschinenbewegung nach unten gedrückt. Stempel und Gegenstempel passen in der Endstellung des Hubes so ineinander, wie es in die Form des Fertigteils verlangt. Details



Credits: 0

14947kb
Beim Stanzen werden Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen (Bleche, Pappe, Textilien usw.) mit einer Presse und einem Schneidwerkzeug gefertigt. Das Werkzeugoberteil, der Stempel, hat die Innenform, dessen Unterteil (Matrize) eine entsprechende Öffnung (Beispiel Locher). Die Unterlage kann auch eben sein, dann besteht das Werkstückoberteil aus einem entsprechend geformten, geschlossenen Stanzmesser (z. B. an einer Lochzange). Details